Symbol für italienische Offiziere der Belle Époque (1880–1914) – ein Zeichen ihrer Treue zum Herrscherhaus Savoyen und zum Staat. Der Säbel begleitete italienische Offiziere in den Kriegen in Afrika gegen die Derwische und das Kaiserreich Äthiopien, in China während des Boxeraufstands, in Libyen gegen die Osmanen und Araber und sogar in den ersten Monaten des Ersten Weltkriegs. Die Klingenspitze ist vom Typ „alla pandura“ oder „al'ungherese“ (eine Art abgeschrägte Spitze), eine Form, die an den Stil der Husaren der napoleonischen Ära erinnert.

Dieser Säbel besitzt eine wohl 1890 gefertigte Standardklinge mit tiefen Ätzungen. Diese zeigen Trophäen, florale Motive und das Staatswappen (das „moderne“ Savoyen, dargestellt durch einen roten samnitischen Schild mit weißem Kreuz, bekrönt von Löwen und gekrönt mit dem königlichen Mantel) sowie den Savoyer Adler (der das alte Savoyen repräsentiert – ein Adler mit Krone und rotem Schild und weißem Kreuz auf der Brust). Beides sind charakteristische Elemente der Säbel italienischer Offiziere.

Der Name des Herstellers ist auf dem Ricasso gestempelt: F. Horster aus Solingen, ein bekannter deutscher Waffenhersteller, der hochwertige Klingen an Offiziere der Royal Army und Royal Navy exportierte.

Obwohl die Rolle des Schwertes zu dieser Zeit zunehmend zeremonieller wurde, ist diese Waffe nach wie vor perfekt ausbalanciert und kampftauglich. Die Klinge zeichnet sich durch hervorragende Reibungsbeständigkeit und die richtige Flexibilität aus. Der anatomische Griff, die Rändelung am Griffrücken und die Daumenmulde garantieren einen optimalen Halt, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Dies erleichtert Angriffe und Paraden in den Disziplinen der „Scuola Radaelli“ und der „Scuola Parise“, im militärischen und zivilen Fechten. Der durch die höhere Daumenposition ermöglichte bessere Stoß ist besonders bei Spitzenschlägen effektiv. Handgelenksbewegungen werden begünstigt. Der Handschutz bietet dank der Stege einen besseren Schutz des Handrückens als der alte Säbel Modell 1855 mit seinem einfachen Bügelgriff. Die beiden Hohlkehlen an der Klingenspitze dienen dazu, deren Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig die Stabilität zu erhalten.

Griff aus Horn.

Länge 100,5 cm, Klinge 86,3 cm, 25x4 mm

Für F0T0S Doppelklick auf eine der Zeilen unten und markierte Zeile in die Befehlszeile von Chrome o. ä. ziehen.

Gerne auch F0T0S per Mail.

up.picr.de/50293932xh.jpg

up.picr.de/50293933ii.jpg

up.picr.de/50293934aw.jpg

up.picr.de/50293935rz.jpg

up.picr.de/50293936zj.jpg

up.picr.de/50293937pt.jpg

up.picr.de/50293938dw.jpg

up.picr.de/50293939tx.jpg

up.picr.de/50293940sy.jpg

up.picr.de/50293941vx.jpg

up.picr.de/50293942ek.jpg

up.picr.de/50293943jj.jpg

up.picr.de/50293944bo.jpg

 




Copyright (c) 2002-2025 eGun GmbH Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. • Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. • Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie unsere AGB und unsere Datenschutzerklärung an.

ImpressumKontaktzur Web-AnsichtEU-Schlichtungsstelle bei Online-Streitigkeiten
request time: -1763798056.785833 sec - runtime: 1763798056.789778 sec