Berliner Kultur- und Sittengeschichte

Hans Ostwald

 

Beschreibung unten…

 

!!! Sorry, Kein PayPal mehr, hab Gebühren satt !!!!

Schnellste Lieferung ist eh garantiert !

 Sammeln erlaubt !  

(Aber bitte keinen Monat... !)

 

Versandkosten !  

Bei mehreren ersteigerten Artikeln Versandkosten möglichst selbst ausrechnen. 

Natürlich kann der zu zahlende Betrag bei mehreren Artikeln angefordert werden.   

NUR 1x die Versandkosten und zwar des Artikels mit der HÖCHSTEN 

Versandkostenangabe !

Ab dem 2. Artikel plus 1,50€ zu meiner Sicherheit, dies statt Mindestpreis, 

Mehrkosten und damit mir netto noch im Schnitt 1 €uron pro Buch bleibt !

Manch Buch will 3x eingestellt werden, 3x 0,35€ Einstellgebühr = 1,05€ !

Die Versandart bleibt mir überlassen. 

Nicht verhandelbar !  

Danke !

 

 Zum Versand:

 Täglich gehen der Post ca. 70.000 Briefe & 2.000 Paket verloren…

Der Versand der Ware geschieht also auf Risiko des Käufers.

 

Allen treuen eGunnern mal ein dickes Dankeschön !

********************************************************

Berliner Kultur- und Sittengeschichte  

 

Von:

Hans Ostwald

 

Verlag:

Weltbild

 

Neben den unverwechselbar mit Berlin und ihren Bewohnern verbundenen

bekannten Personen zählten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vor allem

die kleinen Händler,

Schusterjungen, Laternenanstecker, Nachtwächter, Sandjungen, Marktfrauen,

Fischweiber, Kohlenfritzen, Holzhauer und Droschkenkutscher zu den

typischen Berlinern. Selbst der Leichenbitter wurde dazu gezählt, das war ein in eine

altmodische Phantasieuniform gekleideter Mann mit einem Trauerflor am Arm. 

Er hatte Hinterbliebene mit Worten zu trösten, wobei auch meist ein Schnaps dabei

war, außerdem ging er vor dem Leichenwagen her und „lud zur Leiche“,

zum Beispiel mit folgenden Worten: 

„Ach ja, ihm is wohl“ oder „trösten Se sich Madammeken, Jott hat

ihn retour jenommen“.

 Zu den vertrauten Berufsgruppen gehörten außerdem „Der Lampenputzer“,

„Bimmel-Bolle“ als Milchwagen-Kutscher, „Der Wurstmaxe“ sowie

der „Leierkastenmann“. 

Der Autor des vorliegenden Bandes Hans Ostwald (1873-1940) war Journalist,

Erzähler und Kulturhistoriker. 

Hans Ostwald blieb seiner Absicht, „die Berliner Kultur von unten zu beleuchten“,

in allen seinen folgenden Werken verpflichtet. 

So wurde er zu einem der produktivsten Chronisten der unteren sozialen Klassen und

gesellschaftlichen Randgruppen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sowie zu

einem der wichtigsten populärwissenschaftlichen Kulturhistoriker Berlins.

 

Mit zahlreichen Abbildungen

 

476 Seiten

 

Belesenes, sauberes Buch

******************************************************** 

 

Weitere Bücher u.a. Artikel sind / werden eingestellt !  

Schnellste Lieferung

 

Versand für diese Auktion:

D = 5,90€

EU = 13,90€

(Sammeln angesagt, 1x höchste Versandkosten,

je weitere Auktion nur +1,50€ Gebühr !)

 

 

Viel Freude am Ersteigerten

 

Das Versandrisiko und die Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers.

Es handelt sich um eine private Auktion. 

Der Bieter akzeptiert mit seinem Gebot, dass es sich bei dem Angebot um eine Versteigerung im Sinne des § 3 Abs. 5 des Fernabsatzgesetzes handelt. Das bedeutet, dass KEIN Widerrufsrecht besteht. Bitte nicht bieten, wenn Sie damit nicht einverstanden sind. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buch Krieg 



























 










Copyright (c) 2002-2025 eGun GmbH Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. • Ausgewiesene Warenzeichen und Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern. • Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie unsere AGB und unsere Datenschutzerklärung an.

ImpressumKontaktzur Web-AnsichtEU-Schlichtungsstelle bei Online-Streitigkeiten
request time: -1746079476.268371 sec - runtime: 1746079476.272993 sec